Jobcoaching

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein - AVGS, dein Weg zum neuen Job

In der sich ständig wandelnden Arbeitswelt von heute ist es wichtiger denn je, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben. Doch oft stehen finanzielle Hürden im Weg. Hier kommt der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ins Spiel – ein wertvolles Instrument der Arbeitsagentur und der Jobcenter, das dir den Weg zu deinem neuen Job ebnen kann. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den AVGS, von den Voraussetzungen bis hin zur praktischen Umsetzung.

2 min read
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein - AVGS, dein Weg zum neuen Job

Was ist der AVGS?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz AVGS, ist eine Fördermöglichkeit der Bundesagentur für Arbeit. Er ermöglicht es Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen, an verschiedenen Weiterbildungsmaßnahmen und Coachings teilzunehmen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der AVGS ist Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) III und soll die berufliche Eingliederung fördern. Er deckt die Kosten für bestimmte Maßnahmen ab, die von zertifizierten Trägern durchgeführt werden. Diese Maßnahmen können von kurzen Bewerbungstrainings bis hin zu umfangreichen Weiterbildungskursen reichen.

Wer kann einen AVGS beantragen?

Um einen AVGS beantragen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen: 1. Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht. 2. Du bist bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gemeldet. 3. Die Förderung wird als notwendig erachtet, um dich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Auch Selbstständige und Existenzgründer können unter bestimmten Umständen einen AVGS erhalten – hier gelten jedoch spezielle Regelungen, auf die wir später eingehen.

Welche Maßnahmen werden durch den AVGS gefördert?

Der AVGS deckt ein breites Spektrum an Maßnahmen ab, die deine Jobchancen verbessern können: 1. Bewerbungstrainings: Optimierung deiner Bewerbungsunterlagen und überzeugende Präsentation im Vorstellungsgespräch. 2. Coaching: Unterstützung bei persönlichen Hürden und Stärkenfindung. 3. Aktivierungshilfen: Motivation und Aktivierung zur Jobsuche. 4. Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: Einblick in Berufsfelder. 5. Vermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung: Programme zur direkten Jobvermittlung. 6. Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme: Unterstützung in der Anfangsphase eines Jobs.

Wie funktioniert der AVGS?

Der Prozess läuft in mehreren Schritten: 1. Beratungsgespräch: Klärung mit deinem Arbeitsvermittler, ob ein AVGS sinnvoll ist. 2. Ausstellung des Gutscheins: Bei positiver Einschätzung wird der Gutschein ausgestellt. 3. Suche nach einem Bildungsträger: Mit dem Gutschein wählst du einen zertifizierten Anbieter. 4. Teilnahme an der Maßnahme: Die Kosten werden direkt zwischen Bildungsträger und Arbeitsagentur/Jobcenter abgerechnet. 5. Nachbereitung: Ergebnisse besprechen und nächste Schritte planen.

AVGS für Selbstständige und Existenzgründer: Auch für den Schritt in die Selbstständigkeit oder als Selbstständiger kann ein AVGS nützlich sein:

  1. Gründercoaching: Unterstützung bei Businessplan und Vorbereitung.

  2. Stabilisierungscoaching: Hilfe zur Festigung eines bestehenden Unternehmens.

  3. Krisenberatung: Unterstützung in schwierigen Phasen. Spezielle Regelungen zu Förderdauer und -höhe sollten mit dem Arbeitsvermittler besprochen werden.

Vorteile des AVGS:

  1. Kostenübernahme: Volle Übernahme durch Arbeitsagentur/Jobcenter.

  2. Individuelle Förderung: Maßnahmen passend zu deinen Bedürfnissen.

  3. Qualitätssicherung: Nur zertifizierte Bildungsträger.

  4. Flexibilität: Breites Spektrum an Maßnahmen.

  5. Verbesserung der Jobchancen: Gezielte Förderung steigert deine Chancen.

Herausforderungen und Tipps:

Herausforderungen:

  1. Begrenztes Angebot: Regional unterschiedlich.

  2. Zeitliche Begrenzung: Gültigkeitsdauer beachten.

  3. Passende Maßnahme finden: Bedarfsgerechte Auswahl kann schwierig sein.

Tipps:

  1. Sei proaktiv: Informiere dich über Anbieter.

  2. Bereite dich vor: Definiere Ziele vorab.

  3. Bleib dran: Setze Gelerntes um.

  4. Feedback geben: Verbessere das Angebot mit deinen Erfahrungen.

Fazit:

Der AVGS ist ein mächtiges Werkzeug für deinen neuen Job – kostenfrei, flexibel und individuell. Egal, ob arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht oder selbstständig: Er hilft dir, berufliche Ziele zu erreichen. Nutze die Chance, sprich mit deinem Arbeitsvermittler und starte durch – dein neuer Job wartet!

Gabriele Gäbelein Portrait
Gabriele Gäbelein

Job-, Existenzgründungscoach sowie Schreibexpertin.

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.